Kontakt: E-Mail jg-barnim@mail.ru Tel.: 0176 77 222 777
Wenn ich von Stolz auf Deutschland spreche, von Patriotismus, dann meine ich demokratischen Patriotismus.
Den größten Wert für Menschen mit Migrationshintergrund stellt die Möglichkeit dar, in einem freien und demokratischen Land zu leben.
Wo Menschen ihre eigenen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Systeme definieren dürfen, haben sie das Recht und die Möglichkeit, an allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens teilzuhaben.
Hier gewährleistet die Demokratie als Regierungsform die Fähigkeit der Gesellschaft zur Selbstkritik und damit zur ständigen Verbesserung.
Viele der in Deutschland lebenden Einwanderer sind in Ländern mit einem autoritären oder totalitären politischen Regime aufgewachsen und wissen aus eigener Erfahrung, worum es sich dabei handelt.
Was aber Demokratie ist, das müssen sie lernen, fühlen, verstehen und als eine Konstante und einen Wert akzeptieren, der in Zukunft ein starker Anreiz für den freiwilligen Integrationsprozess und für die Entwicklung der deutschen Gesellschaft sein soll, für die eigene Wahrnehmung, Teil der deutschen demokratischen Gesellschaft zu sein.
Eines der Grundprinzipien einer demokratischen Gesellschaft ist, dass die Ausübung von Macht untrennbar mit der Achtung von Menschenrechten verbunden ist.
Demokratie gibt es nicht ohne Menschen- und Bürgerrechte, ohne Rechtsstaatlichkeit und dem Schutz von Minderheiten.
Die Demokratie muss geschützt werden!
Eine Demokratie kann ohne politisch gebildete und überzeugte Träger im Rahmen einer demokratischen Idee nicht existieren.
Daher ist es für mich sehr wichtig, die Entwicklung und Durchführung von Projekten, die darauf abzielen, den Einfluss der Zivilgesellschaft zu stärken, die Menschenrechte zu fördern und die Beteiligung aller Gruppen an demokratischen Prozessen, zu ermöglichen.
Politische Bildung.
Ich biete eine breite Palette wirksamer Ausbildungsprogramme und Aktivitäten für Menschen mit Migrationshintergrund an, die nach einer spezifischen Methodik entwickelt wurden, welche sich seit 20 Jahren in der Praxis bewährt hat.
Die Aktivitäten werden in 6 Sprachen angeboten (Deutsch, Russisch, Englisch, Arabisch, Tschetschenisch und Spanisch). Also in den für die Teilnehmer intuitiv zugänglichen Sprachen.
Wofür ist politische Bildung nötig?
Sie ist für die Sozialisierung und die Erziehung zu einem für sein Handeln Verantwortung übernehmenden Menschen und der Gesellschaft gegenüber reflektiertem Bürger notwendig.
Indikator für Erfolg und Qualität.
Einer der Erfolgs- oder auch Qualitätsindikatoren ist, dass eine Person, die an unserem Bildungsprojekt teilgenommen hat, nicht nur in der Lage ist, zu verstehen, welche Rechte und Pflichten sie hat, sondern auch versteht, wo und wie sie sie anwenden kann.
Diana Sandler
Workshop
Antisemitismus in Brandenburg
12:00 Uhr - 18:00 Uhr
Der Workshop widmet sich der aktuellen Situation des Antisemitismus in Deutschland und der Frage "Was heißt Antisemitismus ". Er richtet sich in erster Linie an jüdische Zuwanderer und Multiplikatoren. Den Teilnehmern wird Wissen vermittelt über die unterschiedlichen Formen des Antisemitismus, Unterstützungsmöglichkeiten bei Diskriminierung und antisemitischen Übergriffen.
Vorträge, Informationen, Gesprächsrunden und Erfahrungsaustausch in offener Atmosphäre.
Eintritt
frei
05.01.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
12.01.2020, 12:00 Uhr
Workshop Barnim
15.01.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
19.01.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
22.01.2020, 12:00 Uhr
Workshop Barnim
26.01.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
02.02.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
05.02.2020, 12:00 Uhr
Workshop Barnim
05.02.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
09.02.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
16.02.2020, 12:00 Uhr
Workshop Barnim
20.02.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
23.02.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
03.03.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Dahme-Spreewald
04.06.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Frankfurt (Oder)
11.06.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Dahme-Spreewald
18.06.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
25.06.2020, 12:00 Uhr
Antisemitismus in Brandenburg
Workshop Barnim
Finanziert durch:
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung und Sponsoren
Juden in der AfD - geht das?
Die AfD hat eine jüdische Vereinigung gestartet und macht starke Werbung bei jüdischen Zuwanderern in Deutschland. Das eintägige Seminar klärt darüber auf, warum dei AfD keine Partei für Demokraten und keine Partei für Juden ist.
Das Seminar richtet sich an jüdische Zuwanderer und Mitarbeiter von jüdischen Einrichtungen im Land Brandenburg und vermittelt Wissen über die Gefahr der AfD für das jüdische Leben in Deutschland.
Seminar
2. August 2020, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Bernau
09. August 2019, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Cottbus
16. August 2019, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Eberswalde
23. August 2019, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Königs Wusterhausen
Antisemitismus in Deutschland
Seminar
5. Juli 2020, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Bernau
12. Juli 2019, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Eberswalde
19. Juli 2019, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Bernau
26. Juli 2019, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Eberswalde
3. August 2020, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Bernau
10. August 2019, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Bernau
17. August 2019, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Bernau
24. August 2019, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Potsdam