Jüdische Gemeinde Landkreis Barnim e.V.
26.01.2020, Oświęcim
Holocaust-Überlebende teilen ihre Erfahrungen
Ich bin dankbar für die Gespräche und für das Geschenke, das ich mein ganzes Leben lang behalten werde
Diana Sandler
Josef Salomonovic
Josef Salomonovic geboren am 1. Juli 1938Als Kind im KZ
Josef Salomonovic stammt aus Ostrau (Ostrava) in Mähren. Im Dezember 1941 wird er zusammen mit seinen Eltern und dem Bruder Michael in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Bis auf Josef muss die ganze Familie für die Deutschen Munitionswerke arbeiten. Nach Räumung des Ghettos kommen die Salomonovics im Juni 1944 über das KZ Auschwitz in das KZ Stutthof. Dort wird der kranke Vater ermordet.
Die Häftlinge aus Litzmannstadt sollen weiter für die Deutschen Munitionswerke im Flossenbürger Außenlager Dresden (Firma Bernsdorf) arbeiten. Daher entgeht Dora Salomonovic mit den Kindern einer Selektion. Die drei werden im November 1944 nach Dresden überstellt. Doch nur wer arbeiten kann, hat in den Augen der Nationalsozialisten eine Daseinsberechtigung. Deshalb versteckt die Mutter den sechsjährigen Josef bei Kontrollen in einer Mülltonne. Als ihn die SS entdeckt, soll er deportiert werden. Doch das Chaos nach dem Luftangriff auf Dresden am 13. Februar 1945 rettet ihn vor dem Transport.
Mitte April wird das Außenlager aufgelöst. Während des Todesmarsches durch Böhmen können Dora Salomonovic, Michael und der schwerkranke Josef fliehen. Auf der Flucht sieht Josef zum ersten Mal in seinem Leben Ziegen, Hühner und eine Kuh. Wegen der jahrelangen Mangelernährung wachsen ihm erst nach der Befreiung im Alter von sieben Jahren Zähne.
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/…/josef-salomonov…
Lidia Turovskaya und Kseniia Olkhova
Lidia Turovskaya (im Lager Ludwika Zienkiewicz), geboren:
4.01.1929 und Kseniia Olkhova (im Lager Krystyna
Zienkiewicz) wurde am 5.2.1930 in Warschau geboren und lebte dort
dort bis zum Ausbruch des Warschauer Aufstands. Sie sind
im August 1944 ins KL Auschwitz gebracht und anschließend ins KL Auschwitz gebracht ein anderes Lager in Deutschland. Nach dem Krieg erreichten sie
Krakau und dann Warschau. In Warschau lernten sie sowjetische kennen
Soldaten, die Kinder durch die Straßen fütterten. Sie nahmen
Alle diese Kinder gingen zum Zug und brachten sie in die UdSSR. EIN
Die Polin kümmerte sich in Krasnodar um sie. Beide leben jetzt in Moskau.
Maria Hörl, bürgerlicher Name Galina Bułachowa, Lagernummer: 77252,
Maria Hörl, bürgerlicher Name Galina Bułachowa,
geboren 07.06.1942. Im Juni 1943 wurde sie während der Befriedung von verhaftet Belarussische Dörfer zusammen mit ihrer Mutter und fünf Geschwistern. Sie war zusammen mit ihrer Mutter und drei Geschwistern aus dem KL Auschwitz gebracht Majdanek am 15.04.1944. Ihre Mutter wurde nach Deutschland evakuiert, sie Geschwister nach Konstantynów in der Nähe von Łódź deportiert, und Maria wurde befreit vom KL Auschwitz. Nach dem Krieg wurde sie von einer polnischen Familie adoptiert und in Krakau angesiedelt. 1976 fand sie ihre rechtmäßige Familie in Belarus.
Leon Weintraub
Leon Weintraub, geboren am 01.01.1926 in Łódź, kam aus der Schweiz nach Auschwitz Ghetto Łódź im August 1944, später ins KL Gross-Rosen verlegt
evakuiert nach KL Flossenbürg und Natzweiler-Strutthof. Nach dem Krieg hat er
studierte Medizin in Göttingen. 1950 kehrte er nach Polen zurück und arbeitete
als Arzt und wanderte dann 1969 nach Schweden aus. Er lebt in
Stockholm.
Alina Dąbrowska
Alina Dąbrowska, im Lager als Bartoszek, Lager Nr. 44165,
geboren 23.4.1923, im Mai 1943 nach Auschwitz gebracht, Raumleiter im
Effektenlagerblock, evakuiert nach Ravensbrück (Außenlager Malchov).
Benjamin Lesser wurde 1928 in Krakau, Polen, geboren. Sein Vater besaß eine
erfolgreiche Schokoladenfabrik sowie eine Wein- und Fruchtsirupfabrik. Wann
Als die Nazis in Polen einfielen, beschloss Bens Familie zu gehen und ließ sich nieder Ungarn im Jahr 1943. Im Jahr 1944, als die Nazis in Ungarn einmarschierten, wurde Lesser geschickt nach Auschwitz und Birkenau.
Bogdan Bartnikowski
Bogdan Bartnikowski, Lagernummer: 192731
Er wurde am 24. Januar 1932 in Warschau geboren. Während des Warschauer Aufstands er war Verbindungsoffizier in der Einheit von Lt. "Gustaw" (Andrzej Chyczewski) Kämpfe in Ochota. Am 12. August 1944 wurden er und seine Mutter deportiert nach Auschwitz-Birkenau. Im Januar 1945 wurde er in das Lager in Berlin verlegt Berlin-Blankenburg. Er wurde am 22. April 1945 befreit. Nach seinem Abschluss Ab dem Abitur 1952 besuchte er die Luftfahrtschule des Offiziers in Dęblin.
Er diente bis 1968 als Pilot und arbeitete dann als Journalist in der
Militärpresse, bis er 1985 die Reserve verließ. 1966 veröffentlichte er seine
erstes Buch - eine Sammlung von Geschichten über die Menschen in der Luftfahrt. Im Jahr 1969, er
veröffentlichte Kurzgeschichten über polnische Kinder in Oświęcim
mehrmals abgedruckt mit dem Titel: „Kindheit in gestreiften Uniformen“.
David Lewin
David Lewin, im Lager als David Lebenbaum, Lagernummer: 129432.
Er wurde am 3.10.1925 in Warschau geboren. Nach dem Fall des Warschauer Ghettos Aufstand, er und sein Bruder wurden KL Lublin-Majdanek und übertragen später am 11.07.1943 ins KL Auschwitz verlegt. Er war angestellt in
Bunie und Entwesungskammer in der Sauna in Auschwitz-Birkenau, unter anderem Andere. Im Januar 1945 wurde er ins KL Buchenwald evakuiert, wo er
wurde befreit.
Benjamin Lesser
Benjamin Lesser was born in Krakow, Poland in 1928. His father owned a successful chocolate factory as well as a wine and fruit syrup factory. When the Nazis invaded Poland, Ben's family decided to leave and settled in Hungary in 1943. In 1944 when the Nazis invaded Hungary Lesser was sent to Auschwitz and Birkenau